Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualiseren Sie auf Edge, Chrome, Firefox.
Heyday Menü Close

Tabakpräventionsfonds TPF
Free. Fair. Future. Kinder- und Jugendpräventionsprogramm

Studio Heyday, Weyermannsstrasse 28, CH–3008 Bern | Office +41 31 533 48 00 | hello@heyday.ch | Studio Heyday, Weyermannsstrasse 28, CH–3008 Bern  Studio Heyday, Weyermannsstrasse 28, CH–3008 Bern | Office +41 31 533 48 00 | hello@heyday.ch | Studio Heyday, Weyermannsstrasse 28, CH–3008 Bern  Studio Heyday, Weyermannsstrasse 28, CH–3008 Bern | Office +41 31 533 48 00 | hello@heyday.ch | Studio Heyday, Weyermannsstrasse 28, CH–3008 Bern  Studio Heyday, Weyermannsstrasse 28, CH–3008 Bern | Office +41 31 533 48 00 | hello@heyday.ch | Studio Heyday, Weyermannsstrasse 28, CH–3008 Bern  

Der Tabakpräventionsfonds TPF entwickelt gemeinsam mit kantonalen Fachstellen und weiteren NGO’s im Rahmen von «Free. Fair. Future.» eine Präventionsförderung, welche gezielt und effektiv die vulnerable Bevölkerungsgruppe der Kinder und Jugendlichen schützen, miteinbeziehen und in den Fokus der Öffentlichkeit rücken soll.

Heyday konzipierte den visuellen Auftritt und übersetzte diesen in verschiedene Massnahmen im digitalen und Print-Bereich.

Rauchen? Zum Husten. Weiss ja jedes Kind… Und trotzdem: Rauchen gehört zur persönlichen Freiheit. Zumindest nach Ansicht einer Mehrheit des Schweizer Bundesparlaments. Deswegen und unter Einflussnahme der mächtigen Tabak-Lobby gibt es in der Schweiz die mitunter laschesten Gesetze in Bezug auf Tabak- und Nikotin-Produkte. Europaweit rangiert die stolze Eidgenossenschaft auf einem der letzten Plätze in Bezug auf den Schutz von Kinder und Jugendlichen. Was dazu führt, dass hierzulande viel mehr Kinder (ab schnuckeligen 10 Jahren…) zur Kippe oder Vape greifen als anderswo.

In Zusammenarbeit mit der Leadagentur und enger Begleitung und Koordination mit dem Tabakpräventionsfonds entwickelten wir in einem partizipativen und mehrstufigen Prozess einen übergreifenden Kampagnen-Ansatz. Die Präventionskampagne «Free. Fair. Future.» kann mehrstufig und auf unterschiedlichen Kanälen eingesetzt werden, je nach Bedarf und Anspruch seitens Fachstellen medienspezifisch auch adaptiert und komprimiert werden. 

Klare Botschaften, humorvoll-verspielte Elemente und eine direkte, ehrliche Bildsprache sollen den Ansatz unterstützen und vermitteln.