Studio Heyday, Weyermannsstrasse 28, CH–3008 Bern | Office +41 31 533 48 00 | hello@heyday.ch | Studio Heyday, Weyermannsstrasse 28, CH–3008 Bern
Studio Heyday, Weyermannsstrasse 28, CH–3008 Bern | Office +41 31 533 48 00 | hello@heyday.ch | Studio Heyday, Weyermannsstrasse 28, CH–3008 Bern
Studio Heyday, Weyermannsstrasse 28, CH–3008 Bern | Office +41 31 533 48 00 | hello@heyday.ch | Studio Heyday, Weyermannsstrasse 28, CH–3008 Bern
Studio Heyday, Weyermannsstrasse 28, CH–3008 Bern | Office +41 31 533 48 00 | hello@heyday.ch | Studio Heyday, Weyermannsstrasse 28, CH–3008 Bern
Das Gosteli-Archiv sammelt seit Jahrzehnten wichtige Dokumente, Texte, Fotografien und weitere Unterlagen zur Geschichte der schweizerischen Frauenbewegung. Als Archiv von nationaler Bedeutung ist es für die zeitgerechte Lagerung, Organisation und Vermittlung der Inhalte zuständig.
Heyday konzipierte den neuen visuellen Auftritt und übersetzte diesen in verschiedene Massnahmen im digitalen und Print-Bereich und begleitet das Archiv in kommunikativ-strategischen Belangen.
Die Geschichte der schweizerischen Frauenbewegungen zu bewahren, dokumentieren und weitervermitteln war ein grosses Anliegen der Gründerin und Stifterin, Martha Gosteli. Sie sammelte Zeit ihres Lebens wichtige Dokumente und Zeitzeugnisse verschiedenster Herkunft in ihrem Haus.
Für den neuen visuellen Auftritt war das Hauptanliegen, dass sowohl die Geschichte und Herkunft wie auch die Ausrichtung optisch und inhaltlich passend vermittelt werden. Die Website soll und wird dabei zukünftig als Plattform dienen, welche Neuigkeiten, Inhalte und Archivmaterial bündelt und kompakt vermittelt.
Entsprechend haben wir der User Experience sowohl im digitalen wie auch analogen (Print-)Bereich ein Hauptaugenmerk gerichtet, damit die sehr breite Zielgruppe (mit einem Altersspektrum zwischen 12 und 99 Jahren) sich schnell und intuitiv zurechtfindet und zugleich optisch mit immer wieder neuem Archivmaterial in Kontakt kommt. Die Kombination aus frischen Farben, klarer Typografie und grosszügigem Bildeinsatz soll die Botschaft des Archivs unterstützen und Anreiz sein, sich auch als Aussenstehende:r mit dem reichen Fundus dieses Archivs auseinanderzusetzen.